Vortrag
3.2.2004 Les Mardis de l’Art
Les Mardis de l'Art - Wireless culture? Formen digitalen Archivierens von Kunst, Kultur und Wissen
Vortrag mit Andrea Helbach
Die Rhetorik einer digitalen Archivierung hat sich mit der zunehmenden Vernetzung in den letzten Jahren von Zugängen zu Wissen (Bibliotheken) und Dokumentation von Kunst und Kultur (digitale Museen) über Netzkunst (webbasierte Kunst) zur Wissensvermittlung (globales Lernen) in Netzwerken wie VR rasant verändert. Lokale wie virtuelle Kulturinstitutionen sind heute jedoch nicht nur aufgefordert, sich mit der Sammlung und Konservierung von digitalen Werken zu beschäftigen bzw. sich zunehmend mit anderen Museen zu vernetzen. Der Blick auf das (digitale) kulturelle Erbe vor dem Hintergrund informationstechnologischer Entwicklung soll verdeutlichen, dass die digitale Gestaltung von kulturellen Inhalten neue Fragen an ihre Formen und Motive stellt, wie auch deren Umgang mit Wissen selbst. Mit einem Einblick in die Anfänge eines Marburger Archivs, in die frühe Wissensumgebung SUMS (System for Universal Media Searching) wie in die aktuelle MedienKunstGeschichte Online, in digitalen Museen wie LeMO (lebendiges Virtuelles Museum Online), in das rezente Artport des Whitney Museum wie auch das Portal des Walker Art Center, in das eben entstehende europäische-asiatische Kultur-Netzwerkprojekt DHX (Digital Artistic and Ecological Heritage Exchange) und in virtuelle Künstler Communities wie „Netzspannung" oder „Rhizome" bietet der Vortrag einen Einblick in ein heterogenes Panorama von Zugängen, die, wie so oft, schwer im WWW auffindbar sind.
Andrea Helbach, Kunst- und Medienkulturwissenschaftlerin, promoviert über „Vermittlung interaktiver Medienkunst aus der Sicht kybernetischen Denkens" und arbeitet in verschiedenen Ausstellungs- und Forschungsprojekten in Kultur, Forschung und Lehre u.a. Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (1997-1999), Fraunhofer Gesellschaft St. Augustin (2001-2002), Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (2002-2003). Sie gründete MedienRaum asbl zur Vermittlung von Medienkultur im interdisziplinären Verständnis von Kultur, Wissenschaft, Medien und Kunst in Luxemburg (2000).
Bilder

Versuchsreihe im i-Cone (VR Panoramadisplay System)